- Über uns
- Personen
- Gruppen
- News & Veranstaltungen
- Service
Sie wissen es inzwischen, ich stehe stellvertretend für „Kirche ganz anders“. Neue Gottesdienstformate ausprobieren ist meine Mission, die bisher immer erfolgreich war. Ob nun Zumba oder Bodybalance, Schlager oder Orgelkino, immer ist die Kirche gut gefüllt. Insofern war es nun eine spannende Frage, ob es auch an einem anderen Ort – also jenseits der Unionskirche funktionieren würde. Und ja! Es hat geklappt. Am 10. August kamen rund 80 motivierte Gottesdienstbesucher in der kleinen Peterskirche in Wallrabenstein zusammen. Altersspanne? Zwischen 1 und 90 Jahren waren alle dabei.
Sie ahnen ja gar nicht, wie viele Bibelstellen von Füßen handeln. Viele haben wir in der Predigt beleuchtet, wir haben aber vor allen Dingen auch unseren Füßen etwas Gutes getan. Fußgymnastik mit Tennisbällen und Servietten standen auf dem Programm. Carsten Koch hat „Get on your feet“ auf der Orgel performed und ein ehrenamtliches Team von 20 Menschen hat angepackt – denn nach dem Gottesdienst war es ja noch nicht vorbei.
Fußstationen haben auf der Wiese hinter der Kirche zum Verweilen eingeladen. Bärbel Gerheim hat viele Menschen mit einer Fußreflexzonenmassage glücklich gemacht. Unsere Podologin Aleksandra Malecki gab Tipps bei echten Fußproblemen. Die Mitglieder des Jugendausschusses unterstützten beim Basteln von Fußkettchen und Fußabdrücken mit Fingerfarbe. Hester leitete Übungen zur Entspannung der Füße an. Auf dem Barfußpfad tummelten sich insbesondere die jüngeren Gäste. Bianka stand zum Lackieren der Fußnägel zur Verfügung. Und ich? Hab Füße gewaschen. Wie es Jesus laut des Johannesevangeliums an seinen Jüngern praktizierte, um ihnen ein Vorbild zu geben, wie sie sich den Menschen gegenüber verhalten sollten: wertschätzend, liebevoll, gebend. Tatsächlich überraschten hier viele mit ihrem Wunsch das Angebot anzunehmen, da viele Menschen mit ihren Füßen gar nicht so gern in Erscheinung treten. Das war aber gar kein Problem und sie genossen ein kühlendes Bad mit einer anschließenden Salbung.
Pfrin. Dr. Daniela Opel-Koch